BuS-Tag 2025: Rekordbeteiligung und wertvolle Einblicke in die Berufswelt

19 Aussteller, 17 Ehemalige und viele Perspektiven – der BuS-Tag bot Schülerinnen und Eltern spannende Orientierungsmöglichkeiten für Studium und Beruf.

Ein buntes Treiben herrschte am Samstag im Gerhardingersaal, denn 19 verschiedene Anbieter gaben den Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe, der 9. und 10. Klassen Realschule und den MeX-Schülerinnen (Mädchen in Exzellenz) – mit ihren Eltern – Informationen zur Berufs- und Studienorientierung. Dazu kamen noch 17 ehemalige Schülerinnen zurück an ihre alte Schule, um ihren Werdegang, ihre Studiengänge und Berufe vorzustellen, mit Themen von A wie Ausland über M wie Medizin bis S wie Social Media Management und Marketing.

Am Samstag, den 22.02.2025, fand in guter DJDS-Tradition der 21. schulinterne BuS-Tag statt. Eröffnet wurde der Tag von StD Hans Kistler im sehr gut gefüllten Raum A35. Vor den Ehemaligen, Schülerinnen und Eltern zeigte sich der Schulleiter erfreut, dass sich in der Berufsorientierung seit den Tagen seiner eigenen Schulzeit soviel zum Besseren weiterentwickelt habe; er wünschte allen einen tollen Tag mit vielen Erkenntnissen und dankte den Organisatoren, Ausstellern und Ehemaligen.

Die Koordinatorin für die Berufliche Orientierung am Gymnasium (KBO) Daniela Pröls hatte nicht nur zahlreiche Referentinnen für die Runden zur Berufsorientierung gewinnen können, sondern auch eine große Auswahl an Ausstellern, die ihre Firmen, Hochschulen, Institutionen etc. im Messeformat vorstellten und bewarben. Bei der Vorbereitung des Tages wurde sie von ihrem BO-Kollegen Maximilian Gerber unterstützt, bei der Durchführung halfen der Oberstufenkoordinator Robert Seitz und der KBO der Realschule Matthias Sigl.

Nach der Begrüßung hielt Katharina Bucher von der OTH Amberg-Weiden einen kurzen Vortrag zum wichtigen Thema Stipendien. Im Anschluss daran nahmen die Schülerinnen an insgesamt vier Workshop-Runden in den Klassenzimmern im A-Bau (Erdgeschoss) teil. Hebammenwissenschaften, Eventmanagement, Lehramt, Digitales Gesundheitsmanagement, Elektrotechnik, Ergotherapie und vieles mehr wurde von den Ehemaligen präsentiert. Nach den ersten zwei Runden hatten die Schülerinnen dann die Möglichkeit, sich an den Ständen im Gerhardingersaal zu informieren und sich bei einem Getränk, einem Stück Pizza oder Kuchen zu stärken. Während die Schülerinnen dann in die beiden letzten Workshop-Runden gingen, konnten die Eltern die Messestände besuchen und sich bei einer Tasse Kaffee oder auch einem Snack mit anderen Eltern austauschen. Den Abschluss bildete Silke Gresser von der Agentur für Arbeit mit ihrem Vortrag „Abitur – was dann?“ in A02 – ein spezielles Angebot der Berufsberaterin der DJDS für die Eltern.

Bis zum Ende der Veranstaltung um 14 Uhr waren Eltern und Schülerinnen mit neuen, interessanten Eindrücken gut versorgt.

Unser großer Dank gilt allen Alumnae, die sich an ihrem freien Samstag die Zeit genommen haben, um unsere Schülerinnen für ihre Berufe und Studiengänge zu begeistern.

Diesen Dank möchten wir auch allen Anbietern, die mit von der Partie waren, aussprechen:

  • Agentur für Arbeit
  • ALDI SE & Co. KG
  • Bayerische Polizei: Einstellungsberatung Polizei Amberg
  • Bundespolizei: Akademie
  • Bundeswehr: Karrierecenter
  • Bundesfreiwilligendienst/VHS Amberg
  • Conrad Electronic SE
  • Gebrüder Dorfner GmbH & Co. Kaolin- und Kristallquarzsand-Werke
  • Jura Werkstätten Amberg-Sulzbach e.V.
  • Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG
  • OTH Amberg-Weiden
  • Rohrwerk Maxhütte
  • SBK (Siemens-Betriebskrankenkasse)
  • Schulstiftung der Diözese Regensburg
  • Siemens
  • Sparkasse Amberg-Sulzbach
  • Techn. Hochschule Nürnberg
  • Verein zur Förderung der Zahngesundheit Amberg-Sulzbach
  • Witt-Gruppe Weiden

Text: Daniela Pröls, Bilder: Peter Ringeisen

Kopieren ist auf dieser Seite nicht gestattet.