Erste Amberger Chornacht: Why we sing

Aus dem Schulalltag

Plakat zur Amberger Chornacht am Freitag, 23. Mai 2025, von 17:00 bis 21:30 Uhr. Der Slogan lautet: „Fünf Orte – Acht Chöre – Ein Erlebnis! Eintritt frei!“ Auf der linken Seite ist das detaillierte Programm mit Uhrzeiten und Aufführungsorten aufgelistet: Beginn in der Basilika St. Martin, danach Auftritte in der Paulanerkirche, der Schulkirche, dem Stadttheater, dem Kongregationssaal und zum Abschluss wieder in der Basilika. Rechts im Bild ist ein Chor beim Singen zu sehen, im unteren Bereich stehen das Amberger Stadtlogo und die Kontaktdaten des Kulturreferats.Am Freitag, 23. Mai 2025, gab es eine Premiere in der Amberger Musikwelt: Um 17 Uhr begann in der St. Martinskirche unter dem Motto „Fünf Orte, acht Chöre“ die Chornacht. Ein gemeinsamer Kirchenchor der Stadt Amberg trat unter der Leitung von Bernhard Müllers auf, der seit vielen Jahren Klavier und Orgel an den Dr.-Johanna-Decker-Schulen unterrichtet. Die Zuhörer konnten spontan entscheiden, ob sie Lust auf weiteren Musikgenuss haben: Die Chornacht wurde in der Paulanerkirche und dann in der Schulkirche fortgesetzt. Platzkarten wurden nicht benötigt und es kostete auch keinen Eintritt.

Ab 19 Uhr stand für etwa eine halbe Stunde der Auftritt der vier Amberger Gymnasien im Stadttheater auf dem Programm. Jede Schule hat dabei ein circa vierminütiges Lied gesungen. Das Dr.-Johanna-Decker-Gymnasium beteiligte sich mit dem Großen Schulchor an dem faszinierenden  Musikprojekt: Franz Hanauska hatte mit 35 Sängerinnen das Lied „Why we sing“ einstudiert. Das von Greg Gilpin komponierte Lied erzählt von der Kraft, die Musik auf die Menschen ausüben kann. Ein Höhepunkt der Chornacht war sicherlich das gemeinsame Schlusslied „Viva la Vida“ mit rund 150 Sängern. In zwei Workshops war dieser Beitrag von Andreas Kuch einstudiert worden. Regelmäßige Konzertbesucher erinnerte sein Auftritt an das Neujahrskonzert der Stadt Amberg 2022, bei dem Kuch mit seiner a-capella-Gruppe VivaVoce und den Nürnberger Symphonikern im ACC aufgetreten war.

Im Anschluss daran hatten Musikbegeisterte noch die Gelegenheit, die Amberger Chorgemeinschaft im Kongregationssaal anzuhören. Unsere Lehrer Hendrik Rosenboem und Peter Ringeisen sowie einige ehemalige Lehrkräfte verstärken die Chorgemeinschaft übrigens stimmlich. Gegen 21 war  der gemeinsame Abschluss aller Chöre –  erneut in der Martinskirche.

Nicht ungelegen kam für die Schüler wohl die Generalprobe am Freitag Vormittag: Statt Unterricht wurde in etwa zehn Meter Luftlinie zum Klassenzimmer im Stadttheater gesungen: Jede Schule hatte eine Stunde Zeit, um Aufstellung, Akustik sowie Auf- und Abtritt zu üben und sich mit den Technikern des Stadttheaters abzusprechen. Um elf Uhr fand am Vormittag des Konzerts dann die gemeinsame Probe aller Amberger Gymnasien statt.

Unsere Schülerinnen sind sehr stolz, dass sie bei dieser gelungenen Musikpremiere dabei sein durften!

Text: Simone Kurbjuweit

Berichte in der Presse

(externe Links)

Kopieren ist auf dieser Seite nicht gestattet.