Science Fair 2024
Schülerinnen der 7. Klasse begeistern!
Am vergangenen Donnerstag fand die jährliche Science Fair unserer Schule statt, und es war ein beeindruckendes Spektakel der wissenschaftlichen Neugier und des Engagements. Schülerinnen der 7. Klasse präsentierten ihre Projekte, an denen sie mehrere Monate lang intensiv gearbeitet hatten.
Das Publikum bestand aus Schülerinnen der 5. und 6. Klasse, die jeweils eine Unterrichtsstunde Zeit hatten, um die Ausstellung zu besuchen. Dort präsentierten die jungen Wissenschaftlerinnen ihre Projekte und Ergebnisse. Auch die älteren Schülerinnen besuchten die Ausstellung.
Nach dem Ansturm der Schülerinnen stand den Wissenschaftlerinnen die nächste Prüfung bevor: Die Jury begann mit der Bewertung der Projekte.
Die Jury setzte sich zusammen aus Franz Badura (3. Bürgermeister der Stadt Amberg), Marion Baumer (Siemens) und Annabell Matar (Sparkasse Amberg-Sulzbach). Zudem unterstützten ehemalige Lehrkräfte wie Rolf Künstler, Robert und Cornelia Seel sowie ehemalige Schülerinnen wie Katja Stiegler (AOVE), Hanna Reinhardt und Lisa Kruppa (Raiffeisenbank Amberg). Auch Felix Kick und Martina Aust vom Elternbeirat ließen es sich nicht nehmen und halfen als Jury-Mitglieder.













Die Jury hatte sichtlich Schwierigkeiten, aus den 53 teilnehmenden Teams die Siegerprojekte auszuwählen. Schließlich konnten jedoch folgende Projekte überzeugen und sich einen Platz auf dem Siegertreppchen sichern:
Platz 1 (G7c): Katharina Force und Sophia Swift – Welches Klopapier funktioniert am Besten?
Platz 1 (R7a): Fiona Hellebrand und Emilia Kustner – Löslichkeit von Brause in verschiedenen Lösungsmitteln
Platz 2 (G7b): Magdalena Zich und Jessica Hentschel – Welcher Burger fault schneller? McDonalds oder selbstgemacht
Platz 3 (G7b): Anna Jacob und Franziska Beck – Welcher Klebstoff klebt auf verschiedenen Materialien am besten?
Sonderpreis für Nachhaltigkeit/ Umweltgedanke (R7b): Katharina Eiber, Viktoria Liegl, Lea Pfab und Lilli Fuchs – Was ist Mikroplastik und wo findet man es?
Organisiert wurde die Veranstaltung von Sandra Schulz und Studiendirektor i. K. Markus Hammer, welcher auch als Moderator durch die Veranstaltung führte.



Text: ham, eis, Bilder: rom